Halsbandleguane

Wissenschaftlicher Name:  Crotaphytus collaris Herkunft:  Nordamerika Größe:  35 cm Lebenserwartung:  15 Jahre Terrariengröße:  150 x 80 x 100 Terrarium: Da die Halsbandleguane die Prärien und Steppen von Nordamerika bewohnen, sollte man im Terrarium ähnliche Landschaften nachbilden. Die Leguane sind in ihrer Umgebung starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die gleichen Bedingungen sollten auch im Terrarium geschaffen werden. Empfehlenswert […]

Mehr dazu lesen…

Vierzehenschildkröte

Herkunft: Östlich des Kaspischen Meeres durch Kasachstan bis etwa Yinjiang in Westchina, südlich über Iran bis Pakistan Größe: 25 cm Gewicht: 2 kg Lebenserwartung: über 40 Jahre Nahrung: Wildkräuter wie Löwenzahn, faseriger Lauch von Blättern Allgemeines Die Vierzehenschildkröte wird auch Steppenschildkröte oder auch Russische Landschildkröte genannt. Sie wird deshalb Steppenschildkröte genannt, weil sie sehr steinige […]

Mehr dazu lesen…

 

Futterpflanzen für Wasserschildkröten

Nicht alle Wasserschildkröten-Arten mögen gerne Pflanzliche Futtermittel, dabei besteht die Nahrung der Wasserschildkröten zum Großteil aus Pflanzen. Einige Arten brauchen sogar ausschließlich pflanzliche Nahrung. Man muss die Tiere regelrecht dazu zwingen Pflanzen zu fressen, schon allein um der Gesundheit willen. In diesem Artikel möchte ich näher darauf eingehen, welche Futterpflanzen für Wasserschildkröten geeignet und welche […]

Mehr dazu lesen…

Langhals-Schmuckschildkröte

Herkunft: Nordamerika Grösse: 16-25 cm Lebenserwartung: 24 Jahre Wasserteil: mindestens 150 cm Landteil: nicht bekannt Temperatur: 40-45 Grad Teich (im Sommer): nicht bekannt Teich (im Winter): nicht bekannt Allgemeines Langhalsschmuckschildkröten stammen ursprünglich aus Nordamerika. Es gibt drei Arten von Langhalsschmuckschildkröten: Östliche Langhalsschmuckschildkröte, Florida-Langhalsschildkröte und Westliche -Texas- Langhalsschildkröte. Die Östliche Langhalsschmuckschildkröte kommt am Mississippi und der […]

Mehr dazu lesen…

 

Wasserschildkröten vergesellschaften

Es gibt unter den Wasserschildkröten Einzelgänger, die sich nur zur Paarungszeit wieder treffen und auch Arten, die mit anderen Gruppen leben. Dieser Artikel soll die Probleme bei Wasserschildkröten etwas näher beleuchten, die beim Vergesellschaften entstehen. Vergesellschaftung von Schmuckschildkröten Nicht zu empfehlen ist es sich zwei Männchen der gleichen Art bei den Schmuckschildkröten zu halten, da […]

Mehr dazu lesen…

Das Sonnenbad bei Wasserschildkröten

Wasserschildkröten sind Sonnenanbeter aus Leidenschaft. Von den Einzelgängern wird dieses Ritual täglich zelebriert. Das Sonnenbad ist jedoch keine Freizeitbeschäftigung, sondern ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit der Wasserschildkröten. UV-Licht- ein Beitrag zur Gesundheit Schildkröten wie auch andere Reptilien brauchen Wärme, um als wechselwarme Tiere auf die Betriebstemperatur zu kommen. Neben der Wärme wird auch die […]

Mehr dazu lesen…

 

Breitrandschildkröte

Informationen zu der Breitrandschildkröte

Herkunft: südliches Griechenland, südliches Albanien Größe: 30 – 40cm Gewicht: 3,5 – 5kg Lebenserwartung: bis zu 100 Jahren Nahrung: Wildkräuter, Blätter, Blüten, Wurzeln, Samen, … Allgemeines Die Breitrand Schildkröte ist die größte der europäischen Landschildkröten und benötigt ein Freilandgehege, dies sollte mit einem beheizten Bereich (Gewächshaus) ausgestattet sein. Aussehen Der Rückenpanzer der Breitrandschildkröte ist lang […]

Mehr dazu lesen…

Beleuchtung und Heizung in Terrarien

ein Reptil in einem Terrarium Man kann heutzutage kein Terrarium mehr betreiben, ohne technische Hilfsmittel einzusetzen. Unerlässlich für Bartagame sind Lampen, Strahler, die Wärme und Licht schaffen. Die Beleuchtungs-und Lichtdauer richtet sich nach dem jeweiligen Terrarium. Sonnenplätze und Kühlere Regionen für Bartagame Bartagame brauchen zwar Sonnenplätze, die bis zu 50° warm sind, doch auch kühlere Regionen, damit die Reptilien sich […]

Mehr dazu lesen…

 

So fühlen sich Bartagame erst richtig wohl

eine Bartagame Bartagame brauchen ein Gefühl der Sicherheit und sind bestimmt keine Schmusetiere. Damit die Tiere an Sicherheit gewinnen, müssen Sie die richtigen Handgriffe ausführen und viel Geduld, Fingerspitzengefühl besitzen und viel Geld ausgeben. Die Echsen werden es Ihnen danken und schnell zutraulich werden. Dieser Artikel soll Sie darüber in Kenntnis setzen, welche Vorbereitungsmaßnahmen für die Eingewöhnung […]

Mehr dazu lesen…

Häufig gestellte Fragen zur Ernährung

ein Reptil auf einem Ast Liebe Bartagamenhalter. Dieser Artikel beinhaltet häufig gestellte Fragen rund zur Bartagamenernährung. 1) Ernähren sich Bartagamen vegetarisch? Laut Untersuchungen ernähren sich Pogona vitticeps besonders im Alter von Grünfutter. Jungtiere sind erst im Wachstum und bekommen durch zu viel Grünfutterkonsum Wachstumsstörungen. Bartagamen sollten pflanzliche und auch tierische Kost zu sich nehmen. 2) Ich ermögliche meinen Bartagamen eine ausgewogene […]

Mehr dazu lesen…