Hunde Krankheiten
Wie beim Menschen gibt es auch bei den Hunden viele verschiedene Krankheiten. Für Hundehalter ist es wichtig, die häufigsten Erkrankungen und ihre Symptome zu kennen um im ernst Fall schnell reagieren zu können.
Früherkennung und Frühbehandlung ist bei Hunden natürlich genauso wichtig wie bei Menschen, um Leiden und Schmerzen zu vermeiden und eine möglichst erfolgreiche Behandlung zu garantieren.
Aus diesem Grund spielt die Beobachtung des Hundes eine große Rolle. Dabei sind optische Erscheinung und das Verhalten des Hundes gleichermaßen wichtig. Eine plötzliche Verhaltensänderung des Hundes, der immer lieb und geduldig ist und auf einmal Aggressionen zeigt, kann ein Hinweis auf Schmerzen sein.
Der Tierarzt kann anhand möglichst exakter Angaben des Hundehalters, bezüglich der aufgetretenen Symptome, viel leichter eine Diagnose stellen und somit schneller eine entsprechende Behandlungsmaßnahme in die Wege leiten.
Auf dieser Seite finden Sie nur Informationen, die auf keinen Fall einen Tierartbesuch ersetzen können. Sie sollten bei jedem Anzeichen einer Krankheit einen Tierarzt zu Rate ziehen und auf keinen Fall selber, ohne ärztlich Rat handeln.
Schuppen beim Hund
Schuppen beim Hund können verschiedene Ursachen haben, wie Probleme psychischer Natur (zuviel zuhause), bei Gewitter oder bei fremden Situationen, Heizungsluft oder der neuen Umgebung, aber auch Parasiten, Stoffwechselstörungen und Allergien oder das Alter können Schuppen begünstigen. Welche Schuppen gibt es? Weiße, trockene Schuppen werden auch Seborrhe genannt, die wegen trockener Haut entstehen und sich zwischen […]Wie dicke Hunde abnehmen können
Hunde können viel zu viele Pfunde auf die Waage bringen, wenn sie hier und da ein Leckerli oder Nachschlag bekommen. Es reicht dabei nicht aus, dass Futter einfach zu verringern, Besitzer sollten stattdessen mit den Leckerlis sehr streng sein und dem Tier lieber ausreichend Bewegung verschaffen. Manche Besitzer können ihrem Liebling einfach nichts abschlagen, wenn […]Hundehautwürmer jetzt auch in Deutschland
Häufig kommen in Südeuropa, Afrika und Asien Infektionen mit Larven des Hundehautwurms vor, doch jetzt soll sich der Erreger auch in Deutschland ausbreiten. Forscher haben diesen zum ersten Mal in Stechmücken in Brandenburg entdeckt. Krankheiten, die bisher in anderen Ländern beheimatet waren, treten durch den Klimawandel und auch durch Reisende in europäischen Ländern auf. Auch […]Hunderollstühle und Rollwagen
Hunderollstühle steigern die Lebensqualität von Hunden und kommen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern zum Einsatz. Bei temporären oder bleibenden Lähmungen, zur Entlastung bei Arthrosen, nach einer Amputation, bei starker Muskelatrophie oder auch bei Altersschwäche können Hunderollwagen eine gute Alternative sein. Die neuen Quick- Release“ Laufräder bieten die werkzeuglose Demontage der Laufräder an. Bei großen Hunderollewagen kann es […]Allergien bei Hunden und Katzen
Allergien sind Erkrankungen, die die unterschiedlichsten Auswirkungen für einen Hund oder eine Katze haben können. Es handelt sich um eine überempfindliche Reaktion des Immunsystems, die sich auf unterschiedliche Art und Weise bemerkbar macht. Viele Substanzen aus der Umgebung können zu allergischen Reaktionen führen. Für die Tierärzte ist es oftmals sehr schwierig, den Auslöser der Allergie […]Tollwut
Nicht nur für die Tiere ist die Tollwut eine gefährliche Infektionskrankheit, sondern auch für uns Menschen, da diese auch auf den Menschen übertragen werden kann. Erreger der Tollwutkrankheit ist das Lyssavirus. Pro Jahr ereignen sich insgesamt 55.000 Todesfälle, Deutschland dagegen gilt seit 2008 jedoch als tollwutfrei. Das liegt daran, weil man mit Auslegung von Fuchsködern (die den Impfstoff […]Rachitis
Was ist Rachitis und wie kommt es dazu?
Die Rachitis kommt häufig bei Junghunden vor, die sich noch im Wachstum befinden und sich falsch ernähren oder zu wenig bewegen. Die Folge von Calcium- und Phosphatmangel ist, dass die Knochen sich falsch entwickeln und viel zu weich sind. Da die Knochen noch nicht stabil genug sind, können sie das Knochengerüst der Hunde nicht stützen […]Dackellähme
Dackellähme tritt vor allem bei kleinen Hunden wie Dackeln auf, die eine genetische Knorpelwachstumsstörung bzw. Wirbelsäulenerkrankung haben. Die Dackellähme ist die Folgekrankheit einer Bandscheibenfehlbildung, die durch Verkalkung der Wirbelsäule zustande kommt. Ausgelöst wird die Krankheit durch eine Lähmung des Rückens. Krankheit vorbeugen Laut einem Dackellehrbuch soll man den Dackel bereits nach dem ersten Lebensjahr röntgen […]Massagen für Hunde

Wurmerkrankungen bei Hunden
