Hunden das Wildern abgewöhnen

Ein American Foxhound schnuppert nach Beute Früher sicherte das eigenständige Jagen dem Hund das Überleben, beim Familienhund ist es eher ein Verhalten, das nicht gewünscht ist und große Probleme verursacht. Was sollte man bei der Wahl des Hundes berücksichtigen? Bei der Wahl des Hundes sollten Sie berücksichtigen, ob Sie in einer wildreichen Gegend wohnen. Sie sparen sich viel Zeit, Nerven und Energie […]

Mehr dazu lesen…

Hausregeln für Hunde

Die Schwierigkeiten mit Hunden würden gar nicht passieren, wenn es eine Hausordnung mit klaren Regeln geben würde. Häufig wird der Fehler gemacht, dass man dem neu gekauften Hund fast alles erlaubt. Für den Hund ist diese Erziehung nicht sehr verständlich und er ist sehr verwirrt. Hunde brauchen eine klare Struktur, in der sie sich sicher […]

Mehr dazu lesen…

 

Wie Hund an Alltagsrythmus gewöhnen?

Nachdem der Welpe in die Familie eingezogen ist, sollten einige Regeln aufgestellt werden, damit dieser sich an den Tagesryhthmus der Familie gewöhnt. In diesem Artikel möchte ich Ihnen erklären, wie Sie dies bewerkstelligen können: Zeit für den Hund nehmen Die ersten Wochen sind für den Hund sehr aufregend in der neuen Umgebung, deswegen sollten sie […]

Mehr dazu lesen…

Was tun, wenn Ihr Hund Essen klaut?

Es ist extrem nervig, wenn der Hund sofort an das Essen geht, sobald etwas auf dem Tisch steht. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige Tipps und Ratschläge geben, wie Sie ihrem Hund dies abgewöhnen können. Warum klaut der Hund essen? Für den Hund ist das Stehlen ganz normal, schließlich will er sich seinen Anteil […]

Mehr dazu lesen…

 

Bindungsspiele bei Hunden

ein Berner Sennenhund möchte spielen Bindungsspiele sind für Hunde ungemein wichtig, denn sie stärken das Vertrauen zum Halter und geben ihnen das Gefühl zum Menschen dazu zu gehören. Von Natur aus bringt das Tier eine hohe Bindungsbereitschaft mit, weil der Instinkt sagt, dass es nicht alleine überleben kann. Zudem ist der Hund ein Rudeltier, doch Bindung entsteht erst durch Fürsorge, […]

Mehr dazu lesen…

Hundetraining mit der Schleppleine

ein Mops mit Leine im Maul Nachdem Hunde die Welpenphase überstanden haben, beginnt ab der 4.-5. Woche die Rüpelphase der Junghunde. Radfahrer oder auch Jogger werden einfach so angesprungen und selbst die Rufe der Halter bleiben von den Hunden ungehört. Der Jagdtrieb der Hunde ist erwacht! Damit die Hunde wieder auf die Halter hören, müssen sie lernen mit der Schleppleine zu […]

Mehr dazu lesen…

 

Hunde als Therapiebegleiter

Therapiebegleithunde wurden soweit erzogen, um demenzkranken, depressiven Menschen oder hyperaktiven Kindern zu einem neuen Lebenswert zu verhelfen. Durch die Ausbildung haben die Hunde gelernt, auf die speziellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Begleitung eines Hundes als Therapiebegleiter wird als zusätzlicher Betreuungspunkt neben der eigentlichen Therapie angeboten. Demenzkranke, Senioren und Patienten in Krankenhäusern machen einen Spaziergang […]

Mehr dazu lesen…

Agility-Sport für Hunde

Unseren Hunden macht nichts mehr Spaß, als mit den Menschen die Zeit zu verbringen. Damit ist jedoch nicht die Anwesenheit der Menschen gemeint, sondern mehr die aktive Beschäftigung, wie Spiel und Sport mit dem Hund. Wenn man sich einen glücklichen und ausgeglichenen Hund wünscht, dann ist diese Beschäftigung ausgesprochen wichtig, da schließlich die Hunde ihrem […]

Mehr dazu lesen…

 

Nasenarbeit mit Hunden trainieren

die Nase eines Hundes Die Hunde sollen lernen, mit der Nase Gegenstände oder Futtermittel zu erschnüffeln. Nasenarbeit ist zwar für Hunde sehr wichtig, aber auch eine körperliche Herausforderung. Suchspiele Suchspiele sind für jede Hunderasse geeignet. Die Suchspiele können Sie beispielsweise beim Spaziergang mit ihren Hunden veranstalten. Nehmen Sie ruhig eine zweite Person mit, diese soll die Hunde festhalten. Laufen Sie […]

Mehr dazu lesen…

Hundekommando „Komm“

ein Hund mit einem Stock im Maul Das Kommando „Komm“ sollte der Hund als Grundkommando drauf haben. Wenn er dies beherrscht, dann kann er auch ruhig mal ohne Leine laufen. Der Hund sollte davon überzeugt werden, dass es sich für ihn lohnt zu kommen. Sind Sie eher unsicher oder der festen Überzeugung, dass der Hund sowieso nicht kommt, dann hat der Hund bereits gewonnen. Viele Halter […]

Mehr dazu lesen…