mehr als nur Dekoration

Der Bodengrund von Aquarien wird mit Bodenmaterial wie Kies oder Sand dekoriert. So gibt man den Aquarien einen optimalen Untergrund. Der Bodengrund hat außerdem die Aufgabe, das Wasser zu reinigen, Kot-und Pflanzenreste zu entsorgen und Nährstoffe für Pflanzen zu speichern. Zudem begünstigt der Bodengrund einen guten Pflanzen-und Algenwuchs. Zu viel Algen in Aquarien würden aber das
[…]Mehr dazu lesen…

Damit die Fische ein gesundes und langes Leben führen können, müssen sie regelmäßig mit abwechslungsreichem Futter versorgt werden. Hier finden Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Futtersorten für Fische. Allgemeines zum Fütterung Gutes Fischfutter sollte aus Komponenten wie Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen bestehen. Zierfische werden täglich 1x gefüttert (bis zu 3x aber dann nur sehr
[…]Mehr dazu lesen…

Fische kommen normalerweise mit den warmen Temperaturen zurecht, wenn der Sauerstoffgehalt auf normalem Niveau ist. Doch gerade im Sommer sorgt die Wärme häufig dafür, dass der Sauerstoff im Becken drastisch reduziert wird. Damit genügend Sauerstoff im Becken bleibt, sollten Sie den Heizstab und die Beleuchtung ausschalten und die Abdeckung des Aquariums geöffnet halten. Da sich
[…]Mehr dazu lesen…
Pistia stratiotes

Name: Muschelblume (Pistia stratiotes) Familie: Aronstabgewächse (Araceae) Herkunft: Tropen Höhe: bis ca. 20cm Breite: bis ca. 20cm Wachstum: schnell Temperatur: 17 – 30°C PH-Wert: 5,0 – 8,0 Wasserhärte: sehr weich bis sehr hart Lichtanspruch: hoch bis sehr hoch Schwierigkeit: normal Beckenposition: oben Vermehrung: durch Ableger Besonderheiten: im Sommer auch für den Teich geeignet Preis ca.:
[…]Mehr dazu lesen…
Sagittaria
Name: Pfeilkraut (Sagittaria) Familie: Froschlöffelgewächse (Alismataceae) Vorkommen: Europa Lichtanspruch: sonnig- halbschattig Standort: Sumpfzone, dauernass Pflanztiefe: 5 – 30cm Wuchs: / Blüte: weiß – rosa Blütezeit: Juni – August Allgemeines Das Pfeilkraut ist eine mehrjährige Teichpflanze und gehört zu den Familien der Froschlöffelgewächse. Es gibt ungefähr 40 Arten dieser Pflanze und alle stammen aus einem tropischen
[…]Mehr dazu lesen…
Innenfilter oder Außenfilter

Grundsätzlich wird bei Aquarienfiltern zwischen Innenfilter und Außenfilter unterschieden. Beide Arten sind in verschiedenen Größen erhältlich und eigenen sich sowohl für kleinere, als auch für größere Aquarienbecken. Wie der Name schon sagt, befinden sich Innenfilter im Aquarium selbst und Außenfilter außerhalb des Aquariums. Bei Außenfiltern empfiehlt sich die Unterbringung in einem Schrank. Wegen der großen
[…]Mehr dazu lesen…
Der richtige Teichfilter

Um sich für den richtigen Filter für den eigenen Teich entscheiden zu können, muss man verschiedene Dinge beachten. Man sollte sich vor dem Kauf einige Fragen stellen: Welche Funktion und Anforderungen soll der Filter genau erfüllen? Soll das Teichwasser klar werden oder müssen konkret Algen bekämpft werden? Ist der Gartenteich der Sonne ausgesetzt? Dies führt
[…]Mehr dazu lesen…

Wie andere Lebewesen brauchen auch Fische genügend Sauerstoff, um in den Aquarien überleben zu können. In diesen leben die Tiere auf engem Raum zusammen, deswegen muss man für eine gute Belüftung sorgen. Auf jeden Fall ist bewiesen, dass im kaltem Wasser mehr Sauerstoff als im warmen Wasser zur Verfügung steht. Jede Fischart ist an eine andere Sauerstoffzufuhr gewöhnt
[…]Mehr dazu lesen…

Teiche wirken noch schöner, wenn man sie mit Fischen belebt. Doch Fischteiche erstrahlen nur in ihrem Glanz, wenn auch einige Hinweise beachtet werden, wie beispielsweise die Vorbeugung von Algenwuchs. Der Fischteich – die Voraussetzungen Der Fischteich sollte in der Nähe der Terrasse angelegt werden, wo er von jedem Menschen gesehen wird. Der Teich muss eine
[…]Mehr dazu lesen…
Der ph–Wert im Aquarium

Der ph–Wert ist in einem Aquarium, neben Sauberkeit des Wassers und der Wasserhärte, der wichtigste Messgrad und gibt den Säuregrad des Wassers an. Fische reagieren sehr empfindlich auf unpassende Wasserwerte, was eine stetige Beobachtung des ph–Werts nötig macht. Weiches Wasser hat in der Regel einen sauren bis neutralen ph–Wert, hartes Wasser hingegen einen neutralen bis
[…]Mehr dazu lesen…